Psychosoziale Beratung – nachhaltig in Beziehung
Beziehungen begleiten uns durch unser gesamtes Leben – seien es zwischenmenschliche, tierische, private, berufliche… alles ist in Beziehung. Selbst wenn wir das Gefühl haben, wir sind nur für uns – so stehen wir doch immer in irgendeiner Beziehung zu etwas oder jemandem. Wir bewegen uns in Systemen, stehen in Beziehung und kommunizieren auch dann, wenn wir denken, wir würden es nicht tun – es passiert einfach und wir können nichts dagegen tun – wir können jedoch eine Menge DAFÜR tun!

Wofür wir auch alle etwas tun und beitragen können, ist die Art und Weise WIE wir in Beziehung stehen – ein spannender Blickwinkel, aus dem ich die Nachhaltigkeit auf Beziehungsebene sehe – und wenn man genau hinsieht, so sieht man immer etwas Anderes, Neues, Faszinierendes!
ANGEBOT:
Psychosoziale Beratung für Einzelpersonen, Familien und Paare
Qualifizierte Lebens- und Sozialberatung bietet Ihnen einen Reflexionsraum, Unterstützung bei Veränderungs- und Entscheidungsprozessen und Begleitung in herausfordernden Lebenssituationen.
Psychosoziale Beratung kann genauso ergänzend neben einem (Psycho-)therapeutischen Prozess Sinn machen. Infos zur Abgrenzung der Berufsgruppen finden Sie unter dem Punkt „INFO / Über Dipl. Lebens- und Sozialberatung“. Ihre konkreten Anliegen und die Möglichkeiten der Unterstützung besprechen wir gerne in einem persönlichen Termin.
Informieren Sie sich HIER!
Supervision – Ihre Themen von Oben betrachtet
– leitet sich aus dem Lateinischen ab: super = über und videre = sehen.
Aus dem Englischen ergibt sich supervision, wörtlich „Über-Blick“, „Übersicht“ bzw. „Von-oben-Betrachtung.“
– ist eine Form von Beratung, die sich auf den beruflichen Kontext bezieht und von mir als Supervisorin angeleitet wird
– ermöglicht die Reflexion des eigenen (beruflichen) Handelns von außen bzw. von „Oben“ zu betrachten
– unterstützt Einzelpersonen und Teams durch diesen Prozeß dabei, neue Handlungsoptionen im beruflichen Alltag zu erkennen
– begleitet bei beruflichen Prozeßen wie Problemen, Veränderungen, ist aber auch ein Bestandteil,
der – regelmäßig abgehalten – zur langfristigen Teamstärkung beitragen kann
– ist das ideale Angebot, um Teambuilding sowie Team- und Organisationsentwicklung positiv zu begleiten
– begleitet Supervisanden auf dem Weg der Eigenreflexion und Ressourcenfindung
– kann auch Themen wie Krisen- und Changemanagement betreffen
Themen der Supervision können vielfältig sein. Einen wunderbaren Überblick habe ich von wikipedia übernommen:
Je nach Zielvereinbarung liegt der Fokus auf Methodenkompetenz, Werten und Normen, Persönlichkeitsmerkmalen, Gefühlen, Gedanken und Verhalten, persönlicher Entwicklung, Spiritualität, Zielen und Strategien, Beziehung zwischen Supervisand und Klient, Zusammenarbeit im Team bzw. in der Organisation, Schnittstellen und Synergien, Rollenerwartungen und Rollenverhalten, Diagnose von Klienten (Fallsupervision), Aufbau- und Ablauforganisation, Macht und Verantwortung, Entscheidungsprozessen, Information und Dokumentation, Qualitätsmanagement, (Sozial-)Politik, Rolle von Berufsanfängern, Einführung und Integration neuer Mitarbeiter, Führung, nachbarschaftlichen Beziehungen, Beziehungen zu Interessengruppen, Zusammenarbeit mit dem Träger.
Quelle: Supervision – Wikipedia (abgerufen 06.10.2024, 22:38h)
Ich begleite Sie gerne als Supervisorin bei Ihren beruflichen Prozessen und arbeite unter folgenden Rahmenbedingungen:
- Vereinbarung mit dem Auftraggeber bzw der/m Supervisanden
- Zielvereinbarung
- Leitung der Sitzungen mit dem Ziel, das Lernen der/s Supervisanden zu unterstützen
- gemeinsame Auswertung mit Supervisanden bzw. Auftraggeber
- Professionalität: ich handle nicht stellvertretend für die/den Supervisanden außerhalb des Supervisionssystems
- Datenschutz/Vertraulichkeit – was in der Supervision besprochen wird, bleibt in der Supervision
PROJEKTE:
„Gut leben im Grätzl“ ist eine Initiative der Fachgruppe der Personenberater und Personenbetreuer der Wirtschaftskammer Wien. Sie wurde ins Leben gerufen, um Menschen in ihrer unmittelbaren Wohnumgebung bzw. Nachbarschaft in den wesentlichen Bereichen eines gesunden Lebens zu unterstützen. Die Berater:innen und Betreuer:innen von „Gut leben im Grätzl“ stehen für Seriösität und Sicherheit, denn sie sind ausgebildete und geprüfte Mitglieder der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung in der Wirtschaftskammer Wien.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Weiter zu mehr Infos hier (Presseaussendung OTS0113, 11. Okt. 2021, 13:43)
Nachhaltigkeit – das Top Thema der heutigen Zeit! Modeerscheinung oder ernsthaft sinnvoll?
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Doch können wir „Kleinen“ überhaupt etwas bewegen?
Ja, wir können!
Nämlich das, was uns wichtig ist. Jeder von uns kann in dem Bereich nachhaltig(er)leben und Nachhaltigkeit(er)leben, der ihm wichtig ist!
Und hier ist auch mein Part: als kleines Rädchen in unserem großen System leiste ich mit meiner Arbeit und meinen Projekten meinen persönlichen nachhaltigen Beitrag, so wie es mir entspricht und wichtig ist.
Erfahren Sie mehr hier:
METHODEN:
Personenzentriert und dynamisch – der Mensch im Mittelpunkt!
Die Grundhaltungen der Personenzentrierten Gesprächstherapie begründen sich auf:
- Kongruenz
- Empathie
- Bedingungslose positive Zuwendung
Andreas Kreuziger hat unter www.carlrogers.de die Theorien und Arbeiten von Carl Rogers ausführlich bearbeitet – lesenswert, wenn Sie sich näher informieren möchten!
Der personenzentrierte Ansatz – oder personenzentriert als Einstellung – nicht als Methode!
Schmid erläutert den Ansatz Rogers zusammenfassend folgendermaßen:
„Keiner weiß besser, was ihm gut tut und für ihn notwendig ist, als der Betroffene selbst. Wir können einander also nicht beibringen, was für uns gut ist. Nicht mit noch so ausgeklügelten Techniken. Aber wir können einander dabei unterstützen, es selbst herauszufinden.“
(Schmid, Peter F.: Der Personenzentrierte Ansatz Carl R. Rogers; www.pfs.kabelnet.at Quelle abgerufen unter Der personenzentrierte Ansatz, oder personenzentrietre Ansatz als Einstellung – nicht als Methode – Carl Rogers am 22.01.2024 um 21:25h)
Der Systemische Ansatz geht davon aus, dass unser gesamtes System, unser Umfeld in unser eigenes Wirken hineinspielt. Das System, in dem wir uns bewegen kann man sich vorstellen wie ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Fäden. Bewegt man einen Faden, kann dies zu einer Änderung des gesamten Systems führen. So ist auch einer meiner Beratungsansätze: Jeder lebt in seinem eigenen System, jeder ist Teil eines oder mehreren Systemen, Netzwerken, Peergroups. Und daher trägt auch wirklich jede/r etwas zur Veränderung eines Systems bei – wir können gar nicht anders!
Systemisch-soziodynamische Orientierung – in der Beratung orientieren wir uns an Ihrem sozialen System
Im Methodenkatalog für Lebens- und Sozialberater erfahren Sie mehr darüber!
Ich arbeite grundsätzlich nach dem Systemischen Ansatz, bin auch sehr offen dafür, andere Methoden und Interventionen in das Beratungssetting einzubringen.
Diese kommen aus den Bereichen Coaching, Training, aus der Erwachsenenbildung usw.
SETTING:
Persönlich – in meinem Beratungsraum
Mobil – Ihre Fragen dazu beantworte ich sehr gerne in einem persönlichen oder telefonischen Erstberatungsgespräch!
Online/Zoom – nach Vereinbarung möglich
INFO:
Einen allgemeinen Überblick über das Beratungsangebots der Dipl. Lebens- und Sozialberater_innen können Sie sich gerne hier verschaffen: Tätigkeitskatalog des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (§ 119 GewO 1994)
Erläuterung zu: Diplomierte Lebens- und Sozialberatung
Quelle: Gesamte Rechtsvorschrift für Standes- und Ausübungsregeln für Lebens- und Sozialberatung, Fassung vom 27.02.2023
Es geht um das Wohl des Klienten – es geht um Ihr Wohl!
Lebens- und Sozialberater_innen haben sich in all ihren Entscheidungen und Beratungsschritten am Wohle der Klienten zu orientieren. Sie haben ihren Beruf nach bestem Wissen und Gewissen auszuüben und bei der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen die Entwicklung der Erkenntnisse der in Betracht kommenden Wissenschaften zu beachten.
Quelle: Berufslexikon des AMS
Lebens- und SozialberaterInnen beraten, begleiten und betreuen Menschen, bei denen keine psychischen Störungen bzw. Erkrankungen vorliegen, in Entscheidungs- und Problemsituationen. Anders als PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen oder PsychologInnen sind Lebens- und SozialberaterInnen jedoch nicht dazu befähigt, Menschen mit psychisch, psychosozialen oder psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen zu therapieren. Ihre Beratungsleistungen betreffen sowohl individuelle als auch soziale Problemfelder, wobei die Beratung z.B. finanzielle oder rechtliche Fragenkomplexe umfassen kann. Lebens- und SozialberaterInnen beraten z.B. bei Persönlichkeitsproblemen wie Angst oder Einsamkeit, bei Krankheit und Folgen von Krankheit, Identitätsstörungen, Krisen, Sexualproblemen, Trauer, Stress, Partnerschafts- und Familienproblemen oder Erziehungsproblemen sowie bei Entscheidungsschwierigkeiten bei der Ausbildungs- und Berufswahl, beim Arbeitsplatzwechsel oder bei der Lebensplanung. Ziel ihrer Beratungstätigkeit ist immer Hilfe zur Selbsthilfe, also ihre KlientInnen dabei anzuleiten und zu unterstützen, selbstständig Handlungs- und Verhaltensalternativen zu erkennen und anzuwenden. Lebens- und SozialberaterInnen müssen dabei immer die aktuelle Lebenssituation ihrer KlientInnen berücksichtigen. Wichtig ist dabei, dass es sich ausschließlich um Beratung und nicht um Diagnostik oder Therapie handelt. Daher arbeiten Lebens- und SozialberaterInnen zum Teil auch mit JuristInnen, ÄrztInnen und PsychologInnen zusammen oder verweisen Rat suchende Personen an diese weiter.
Immer dann, wenn Sie
- etwas verändern wollen
- über Ihre Anliegen, Wünsche, Ziele sprechen möchten
- einen geschützten Reflexionsrahmen bevorzugen
- besonders herausfordernde Lebenssituationen nicht alleine durchgehen möchten
- in Ihrem Entwicklungsprozess professionelle Begleitung suchen
Rund um die Familie
- Alleinerziehen & Umgang mit besonders herausfordernden Familienkonstellationen
- Alles rund um die Haustieradoption und das Leben mit Ihrem Haustier
- Beratung und Begleitung FASD-Betroffener
- Beschwerdemanagement & Umgang mit unangenehmen beruflichen Situationen
- Das Leben mit unsichtbaren Behinderungen, chronischen Erkrankungen und belastenden gesundheitlichen Einschränkungen
- Das Leben mit einem Kind mit besonderen Bedürfnissen
- Elternberatung
- Erziehungsberatung
- Familienzeit – nachhaltig positiv gestalten – raus aus der Negativspirale!
- Paarberatung
Persönlichkeitsentwicklung / Veränderungwünsche
- Glaubenssätze, Werte – wie kann ich diese nachhaltig positiv in meinem Leben zu integrieren?
- Konfliktbewältigung – besser mit dem Umfeld und den Herausforderungen des Alltags zurechtkommen – beruflich und privat!
- Konflikt- und Mobbingberatung
- Muster durchbrechen, Altes neu überdenken
- (Neu-)Orientierung – beruflich oder privat!
- Raus aus der (gedanklichen) Sackgasse!
- Schwierige Lebenssituationen
- Unterstützende professionelle Begleitung um den Alltag besser zu meistern und Lösungsansätze für immer wieder kehrende Probleme zu erarbeiten
- Wünschen, Zielen, Träumen näher kommen!
- Zuviel vom Schlechten – zu wenig vom Guten – das soll sich ändern!